Schulsozialarbeit
Sandy Halle
Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH)
sandy.halle@querwege.de
Christian Hoppe
Systemischer Berater (DGSF)
christian.hoppe@querwege.de
(Jessica Schoder-Liebig) derzeit nicht am Standort
M.A. Sozialpädagogik / Sozialmanagement
Kontaktdaten:
Tel 03641. 53 42 116
E-Mail: schuso@querwege.de
Über uns:
Wo sind wir zu finden?
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich in der ersten Etage, direkt neben dem Sekretariat.
Wie sind wir zu erreichen?
In der Regel ist Sandy Halle von Montag bis Freitag in der Schule anzutreffen, Christian Hoppe hauptsächlich am Mittwoch. Falls das Büro nicht besetzt ist, sind wir zum Beispiel im Schulhaus oder in Projekten unterwegs.
Alle Schüler*innen und auch Eltern können gerne im Büro vorbei schauen oder mit uns per Mail einen Termin vereinbaren.
Während der Pause steht die Tür in der Regel auf oder wir sind auf dem Schulhof unterwegs. Sollten wir im Schulhaus nicht zu finden sein, sind wir auch gut über Teams, Mail oder Telefon zu erreichen.
Wichtiger Hinweis: Die Beratung der Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht und garantiert eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre.
Was machen wir?
Unsere aktuellen Angebote sind:
- Beratung von Schüler*innen, Pädagog*innen und Eltern der Schule bei Alltags- und Lebensbewältigung, in unterschiedlichen Krisen- und Konfliktsituationen sowie Vermittlung weiterführender Hilfen
- Demokratieentwicklung und Unterstützung der Schülervertretungen (zum Beispiel Schülerrat) sowie Unterstützung bei Umsetzung eigener Ideen, wie die Organisation von Veranstaltungen, Demokratie-AG
- Präventive Angebote im Rahmen der unterrichtsbegleitenden Projektzeiten, wie bpsw:
• Trau-dich-Projekt zur Selbstwertstärkung Jahrgang 5/6
• medienpädagogische Projekte in den Jahrgängen 5/6 und 7/8
• Soziales Kompetenztraining Jahrgang 5/6 und 7/8
• Suchtprävention in den Jahrgängen 7/8 und 9/10
• Projekttage Vielfalt 7/8 und 9/10 - Projekte zur Stärkung des Klassenklimas (bei Bedarf)
- außerschulische Angebote (Mädchen*zeit, Jungsclub)
- thematische Elternabende
• z.B. Schüler*in-Eltern-Medienabende für Jahrgang 5/6. - Mitarbeit in Arbeitskreisen zur weiterführenden Schulentwicklung
- Vernetzung mit Trägern weiterführender Hilfen der Kinder- und Jugendarbeit und Offenen Jugendarbeit in Jena
Die Schulsozialarbeit der UniverSaale Jena Freie Gesamtschule gehört zum Trägerverbund JuMäX Jena e.V./ Diskurs e.V. .